Welchen Anteil an der Erdoberfläche hat fruchtbarer Boden? Welche Feldfrüchte werden weltweit angebaut? Wie viele Ressourcen verbraucht unser Alltag? Diesen Fragen gingen die Kinder aus den 3. Klassen auf die Spur.
Die Kinder aus den beiden dritten Klassen durften anschaulich erleben, welche Faktoren den Bremsweg beeinflussen - ein eigener Bremsversuch mit dem Auto inklusive. Danke Manfred vom ÖAMTC für die lehrreichen Stunden.
Im Rahmen eines Mittelalter-Referates besuchte uns Hannes Isser vom Mittelalterverein Volders und brachte den Kindern diese Zeit näher. Herzlichen Dank!
Die 2b-Kinder hatten Freude daran, ihre Lieblingsthemen in Form von Referaten der Klasse zu präsentieren. Vom (lebenden) Seidenhuhn quer durchs alte Ägypten, vorbei an Regenwurm, Harvester und Geige war fast alles dabei.
Die Kinder der Klassen 2a und 2b besuchten heute die Ausgrabungen beim Thaurer Romedikirchl. Die leitende Archäologin Frau Senfter zeigte uns die Reste einer alten Kirche, sowie Keramiken, Münzen und - das Highlight - einen Schädelknochen. Die Kinder waren sehr interessiert. Vielen Dank für die Mühe!